Der Sündenbock von Luise Rinser

Dieses Buch wurde  im Jahre 1954 veröffentlicht. Er wurde von Luise Rinser geschrieben. Es handelt sich um ein Familienproblem über Geld.

Luise Rinser ist  im Jahre 1911 geboren. Sie hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Im Jahre 1940 ist ihr erster Roman erschienen und danach war sie Journalistin und sie schrieb viele Romane. Sie ist am 17. März 2002 gestorben. Sie hat ungefähr fünfzehn Romane geschrieben.

Die Hauptpersonen sind : der Kommissar, der über den Tod der alten Dame ermittelt, Herr Karel, der Neffe von der alten Dame, die getötet worden ist, der Rest der Familie Karel und die Putzfrau von der alten Dame.

Eines Morgens kommt ein Bäcker zu einer alten Dame, um ihr Brot zu geben aber sie antwortet nicht und die Putzfrau der alten Dame kommt auch, aber sie hat keinen Schlüssel. Sie gehen ins Polizeirevier und sie erzählen ihre Geschichte. Der Kommissar beginnt die Ermitllung und er sucht die Familie von der alten Dame, aber sie hat keine Familie, nur einen Neffen, der in der Stadt wohnt, aber er hat keinen Kontakt zu seiner Tante. Die Familie Karel ist gespalten, die Oma gegen den Rest der Familie, weil die Oma viel Geld und der Rest  kein Geld hat, und dazu ist die Oma  ein Geizhals. Aber als der Komissär mit dem Neffen ins Haus eintritt, finden sie  die Dame, die auf der Treppe gefallen ist. Es gibt nicht viele Verdächtige und der Kommissar sucht einen Sündenbock, um diese sonderbare Ermitlung zu enden. Es gibt viele Geheimnisse: Warum lebt diese Dame allein? Warum ist diese Dame gestorben? Hat jemand ihr  zu sterben geholfen? Und warum ist diese Familie gespalten? Und vielleicht sind sie alle an dem Tod der alten Dame schuldig…

Ich habe diesen Roman gut gefunden, weil ich  die Kriminalromane mag und dieser Roman ist  wie ein Kriminalroman aufgebaut: ein Komissar, eine Ermitlung, ein Tod. Aber er ist nicht nur ein Krimi,  das ist eine richtige Überlegung über das Leben, das Geld und die Familie. Er zeigt uns, dass das Geld nicht alles macht, und dass die Familie  sehr wichtig ist, weil wir  nicht allein leben können. Aber manchmal war das  ein bisschen schwierig, um alles zu verstehen.

mai 21, 2009

  • Deine Arbeit wurde zwar fleißig gemacht, aber weist noch viele Schwächen auf. Du machst in der Tat noch viele Sprachfehler und du sollst unbedingt deinen Wortschatz erweitern. Du sollst außerdem immer noch darüber arbeiten, wie man ein Buch vorstellt. Deine Meinung hast du immerhin befriedigend geäußert.