https://www.goethe.de/fr/m/spr/kup/tsd.html
Nicos Weg : Leben in Deutschland
Du siehst dir an was wohl typisch Deutsch sein könnte!
A/ Woher kommt der Junge?
B/ Was gibt es zum essen? Was isst er gern? Was ist sein Lieblingsessen?
C/ Woher kommt er?
D/ Hat er Heimweh? Ja/Nein
E/ Was vermisst er?
Interpretation: wie findest du seine Integration in der deutschen Kultur?
Und du? Was ist typisch für deine Heimat? Beschreibe!
Mehr zum Thema Emotionen und Adjektive:
Eine Tradition beschreiben!
Emotionen auf Deutsch nennen :
https://learngerman.dw.com/de/nico-lernt-deutsch-emotionen/l-40573997/e-40574102
Le pronom réfléchi : accusatif ou datif ?
Déclinaison du pronom en fonction de la marque amenée :
Personne | Accusatif | Datif |
1ere singulier | mich | mir |
2e singulier | dich | Dir |
3e singulier | sich | sich |
1ere pluriel | uns | uns |
2e pluriel | euch | euch |
3e pluriel | sich | sich |
On emploiera, majoritairement, le pronom à l’accusatif. le pronom sera au le datif pour les verbes qui ont un autre complément d’objet direct à l’accusatif.
Ich freue mich . Er freut sich. (sich: accusatif) .
Ich kaufe mir einen Orangensaft. ( accusatif: einen Orangensaft ; mir: datif )
>>>>exercices à faire. 1/ rappel déclinaisons 2/ verbes avec pronom réfléchi.
Emotionen:
Ein Lied :
Von welchen Emotionen ist die Rede?
https://www.kojalala.de/images/maja/maja_lieder/wenn-ich-gluecklich-bin.pdf
Zum üben